"Zukunft nachhaltig gestalten" - das ist das Leitbild des Umweltbildungszentrums, dem neuen Zuhause der Umweltstation Augsburg. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen das Gebäude sowie seine Aufgaben und Themen vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch - entweder zu den Öffnungszeiten für Laufpublikum oder bei einer der fest terminierten Veranstaltungen unterschiedlicher Anbieter aus unserem Veranstaltungskalender.
"Auch wenn wir am 23.4. mit dem Tag der offenen Tür die Eröffnung feiern - fertig ist das Gebäude noch nicht und deswegen zu Anfang nur unregelmäßig für Laufpublikum geöffnet. Mittelfristig sind für das UBZ Öffnungszeiten in Anlehnung an die Öffnungszeiten von Zoo und Botanischer Garten geplant.
Informationen über den aktuellen Stand der Öffnungszeiten geben wir Ihnen hier, auf den Social Media-Seiten der Umweltstation und per Aushang am Gebäude."
Öffnungszeiten Außengelände und Foyer:
(noch in Arbeit)
Aktuell: Spontane UBZ-Öffnung für Laufpublikum am Sa., 20.5. (10:30-16:00) und So., 21.5. (10:00-13:00)
Informationen zur Raumnutzung und -miete für externe Veranstalter:
(noch in Arbeit)
Veranstaltungskalender
Der UBZ-Veranstaltungskalender wird regelmäßig aktualisiert und zeigt alle fest terminierten öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen der Umweltstation und externer Anbieter im Umweltbildungszentrum.
Bei externen Anbietern ist jeweils ein Link zur Webseite des Veranstalters mit weiteren Informationen oder den Kontaktdaten zur Anmeldung hinterlegt.
(Zusätzlich können Sie auch Veranstaltungen der Umweltstation im UBZ privat buchen (aktuell noch in Arbeit). Weitere Informationen zum buchbaren Veranstaltungsangebot der Umweltstation für das UBZ erhalten Sie demnächst hier: >> Unsere Angebote)
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag der offenen Tür zur Eröffnung des Umweltbildungszentrums
Nach drei Jahren Bauzeit eröffnen wir das Umweltbildungszentrum (UBZ) mit einem „Tag der offenen Tür“. Wir freuen uns, Sie zu zahlreichen Mitmachangeboten und Hausführungen begrüßen zu können. (Adresse: Dr.-Ziegenspeck-Weg 6, 86161 Augsburg; Anfahrt mit ÖPNV: Buslinie 32 bis Endhaltestelle „Zoo/Bot. Garten“; Hinweis zur Anfahrt mit dem PKW: Bei gutem Ausflugswetter können die Parkplätze stark ausgelastet sein.)
Das „Kulturkiesel“-Netzwerk Kulturelle Bildung ist eine Plattform für die Kunst- und Kulturvermittelnden der Augsburger Kulturinstitutionen und der freien Szene, die in der Stadt Augsburg und im Augsburger Umland im Bereich Kulturelle Bildung arbeiten. In regelmäßigen Treffen findet ein Austausch zu aktuellen Themen statt; gemeinsam werden Problemfelder betrachtet und Lösungsansätze gesucht. Das Netzwerk Kulturelle Bildung wird von der Stabsstelle Kulturelle Bildung im Referat für Kultur, Welterbe und Sport betreut.
Netzwerktreffen der regionalen CSR- und Nachhaltigkeitsmanager
Das CSR-Netzwerk ist ein Expertenkreis, der sich einmal jährlich trifft, um sich über die Projekte, Aktivitäten und neuen Entwicklungen im Bereich CSR und Nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen. Ziel ist es, die Experten aus den Unternehmen der Region zusammenzubringen und Kooperationen anzuregen.
Energiereiche Kita - Forschendes Entdecken von Sonne, Wind und Wasser
Fortbildung für pädagogische Kita-Mitarbeiter:innen. Wasser, Sonne und Wind sind uns allgegenwärtig und werden in Zeiten des Klimawandels als Energiequelle immer wichtiger. Welche Eigenschaften bringen diese Energieformen mit, dass sie für uns immer mehr an Bedeutung gewinnen?
Kreativ-Workshop des Aks Unternehmerische Verantwortung
Der 2012 gegründete Arbeitskreis Unternehmerische Verantwortung besteht aus wirtschaftstreibenden und wirtschaftsnahen Einzelpersonen und ExpertInnen aus Augsburg und Umgebung. Ziel des Arbeitskreises ist es, GeschäftsführerInnen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und andere Unternehmensverantwortliche als „Pioniere des Wandels“ der regionalen Wirtschaft in und um Augsburg verstärkt für Aspekte unternehmerischer Verantwortung zu interessieren.
Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Augsburg bietet einen 2-tägigen Grundkurs zur Ausbildung zum/zur zertifizierten Wespen- und Hornissenberater:in an. Die Ausbildungsinhalte sind u.a. rechtliche Grundlagen, Biologie und Lebensweise sozialer Faltenwespen, Bestimmungsübungen und Problembehandlungen.
Workshop im Rahmen des Technologietransfer-Kongresses am 11.05.2023 in der HWK. Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen, indem ein breites Portfolio an Kooperationsmöglichkeiten präsentiert wird.
Wiese, Wald und Hecke entdecken - Umweltbildung in Zeiten des Klimawandels
Fortbildung für pädagogische Kita-Mitarbeiter:innen. Das Thema Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung für Natur und Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten. In der Fortbildung werden wir die Vielfalt der heimischen Natur mit ihren Lebensräumen Wiese, Hecke, Wald und Wasser unter die Lupe nehmen. Gehen Sie auf eine Entdeckungsreise und schärfen Sie Ihre Sinne in der Natur! Sammeln Sie Ihre eigenen Naturerfahrungen und nehmen Sie Anregungen für eine konkrete Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit nach Hause!
Im monatlichen Agendateam steuern die Sprecherinnen und Sprecher der Agendaforen und die städtische Geschäftsstelle den Agenda-Prozess. Das Agendateam trifft sich abwechselnd im Zeughaus, im Umweltbildungszentrum oder online. Interessierte sind herzlich willkommen, am Agendateam teilzunehmen und den Agendaprozess kennenzulernen. Wir freuen uns, wenn Sie sich vorher anmelden. Sie dürfen aber auch spontan kommen.
Festabend zum 50jährigen Jubiläum der Bund Naturschutz Kreisgruppe Augsburg
Festabend mit Vortrag von Dr. Andreas Segerer „Artenschwund – was muss dagegen getan werden?“, geselliger Ausklang bei Sekt und Häppchen. Um Anmeldung wird gebeten.
Kindertag zum 50jährigen Jubiläum der Bund Naturschutz Kreisgruppe Augsburg
Aktionstag für Kinder und Familien zum 50jährigen Jubiläum der Bund Naturschutz Kreisgruppe Augsburg mit Bastelaktionen, Naturschützer-Quiz und Ausstellung des Kreativaufrufs „Bunte Natur – Vielfalt bewahren“.
Kinder und Natur - Warum Kinder das freie Spiel in der Natur für ihre gesunde Entwicklung brauchen
Fortbildung für pädagogische Kita-Mitarbeiter:innen. Kinder lieben und brauchen die Natur. Nur im Kontakt mit der Natur entfalten sich seelische, körperliche und geistige Potentiale, die Kinder zu erfüllten Menschen werden lassen. Diese Veranstaltung dient als Erinnerung und Aufruf sich wieder mehr draußen aufzuhalten.
Der Bezirk Schwaben vergibt seit 2021 einen Umweltpreis. Das Themenfeld umfasst sämtliche Leistungen oder Projekte, die der Erhaltung und Verbesserung der Umwelt und Natur sowie der Förderung der Nachhaltigkeit, Biodiversität oder des Klimaschutzes im Gebiet des Bezirks Schwaben dienen. Mit der Auslobung des Umweltpreises soll die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit in Schwaben an entsprechenden Themen gefördert werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertageseinrichtung
Fortbildung für pädagogische Kita-Mitarbeiter:innen. Welche kleinen und großen Handlungen können dazu beitragen, dass die Welt ein bisschen besser wird? Vom Volksbegehren "Rettet die Bienen" bis zu "Fridays for Future" - das Thema Nachhaltigkeit ist inzwischen im gesellschaftlichen Diskurs fest verankert. Diese Fortbildung gibt theoretische und praktische Impulse für die Entwicklung eines auf "BNE" ausgerichteten Alltags in Kindertageseinrichtungen. Wir beleuchten den Begriff "BNE", gehen auf Alltagskompetenzen ein und werfen einen Blick auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele.
Makramee bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Steffi Weber, die den nachhaltigen Dienstag seit Anbeginn begleitet, gibt uns einen Einblick in die Technik des Makramee.
Tagung: Nachhaltigkeitspolitik der Europäischen Union und ihr didaktisches Potential
Die Veranstaltung der Universität Augsburg bildet den Abschluss eines EU-Projekts zur Nachhaltigkeitspolitik der EU im Themenfeld „Plastik und Plastikmüll“ und dessen Vermittlung an Schulen. Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf der Begleitung des Implementierungsprozesses des Green Deals in Deutschland sowie die Möglichkeiten der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung im schulischen Kontext. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Studierende der Fächer Politik und Gesellschaft, Geographie sowie Wirtschaft und Recht sowie alle Interessierte. Sie kann als ein- oder zweitägige Lehrkräftefortbildung besucht werden.
Das Kooperationsprojekt „Prima Klima in Augsburg“ der Umweltstation Augsburg und des Kommunalen Energiemanagements (KEM) im städtischen Hochbauamt zeichnet auch in diesem Jahr herausragende pädagogische Projekte Augsburger Schule rund um das Thema Klima- und Ressourcenschutz aus.
In der „Arbeitsgemeinschaft Klimaschutzregion Augsburg“ treffen sich die Mitarbeiter:innen der Fachstellen für Klimaschutz der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Stadt Augsburg, um das Regionale Klimaschutzkonzept für den Wirtschaftsraum Augsburg weiter zu entwickeln.
Nachhaltiger Dienstag: Die Brennnessel – das Multitalent
Die Brennnessel ist eine Pflanze, die vielfältig verwendet werden kann – wir können sie essen, sie als Heilkraut zur Gesundheitsförderung zu uns nehmen oder auch zu Textilien und Papier verarbeiten. Und dies möchten wir heute einmal ausprobieren: Gemeinsam machen wir Brennnesselpapier!
Blütenpflanzen der Heiden – was dazu nicht in Büchern steht
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren der Umweltbildung und Lehrkräfte, die mit ihren Gruppen in der Natur – und speziell auf den Lechheiden – unterwegs sind. Welche Pflanzenkenntnis braucht man und was sollte im Gelände beachtet werden? Referentinnen: Isabella Engelien-Schmidt und Eva Bahner
Aufgrund der aktuell sehr großen Zahl an Buchungsanfragen bitten wir Sie um eine möglichst frühzeitige Buchung, wenn möglich mit drei Wochen Vorlaufzeit.